Begonnen hat es mit der individuellen Prämienverbilligung. Wie diese genau funktioniert, stellte die SVA St.Gallen erstmals Anfang 2022 in kurzen Erklärvideos dar. Danach hiess es: Fortsetzung folgt.
In diesem Video erfahren Sie, was die individuelle Prämienverbilligung genau ist und welche Personen Anspruch haben.
Wie schäle ich eine Kiwi? Wie entkalke ich meine Kaffeemaschine? Das Internet ist voller Anleitungen für alles und jedes und die meisten davon sind mittlerweile kurze oder auch längere Filme. Diesen neuen Gewohnheiten, sich kompakt zu informieren, trägt auch die SVA St.Gallen Rechnung. Seit 2022 wurden mehrere eigene Erklärvideos produziert. Die Rückmeldungen sind ausgezeichnet und die Nutzungszahlen steigen. Weitere Erklärvideos stehen bereits in der Produktion.
Statt der Kiwi auf den Pelz zu rücken, thematisieren die Videos beispielsweise, wie jemand sich für die Prämienverbilligung anmelden kann. Das ist ein Beispiel, wie scheinbar Komplexes mit bewegten Bildern und dazugehörigem gesprochenem Text in kurzer Zeit verständlich erklärt werden kann.
Mit einem Erklärvideo zur Anmeldung für Familienzulagen wird eine Hilfestellung gegeben, um die Vorteile des elektronischen Anmeldeformulars nutzen zu können. Video und Formular in Kombination erleichtern massgeblich die entsprechende Anmeldung. Zwei weitere Videos geben eine Übersicht über die vielfältigen Hilfsmittel, die von der AHV oder der IV zur Verfügung gestellt werden können. Auch hier liegt die Betonung auf dem Begriff «Übersicht», denn die vielen Möglichkeiten lassen sich nicht in einem kurzen Erklärvideo darstellen. Im Einzelfall stehen dann fachlich ausgewiesene Beraterinnen und Berater zur Seite.
In diesen Videos erfahren Sie, welche Hilfsmittel im Alltag unterstützen und von der IV übernommen werden.
Mittlerweile haben die Erklärvideos im Online-Schalter auf der Webseite der SVA St.Gallen eine eigene Rubrik erhalten. Darin finden auch Videos Platz, die beispielsweise von der Informationsstelle AHV/IV zur Verfügung gestellt werden.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit zahlt sich aus, immer und für alle. Deshalb investiert die SVA St.Gallen gezielt mit Informations- und Schulungsanlässen in diese Zusammenarbeit – und zwar in ganz unterschiedlichen Bereichen.
Beginnen wir mit einem Dauerbrenner: Seit 2014 treffen sich jedes Jahr gegen 100 Personen zu den Impulstagen der Ergänzungsleistungen. Dabei sind jeweils Partnerinnen und Partner von Pro-Werken, kommunalen und regionalen Sozialbehörden wie auch von Alters- und Pflegeheimen. Die ganztägigen Schulungen, die auch dem persönlichen Austausch viel Raum lassen, schaffen Wissen und Verständnis für die gegenseitigen Anliegen. Am Schluss profitieren die Kundinnen und Kunden davon.
Ebenfalls seit 2014 bietet die IV-Stelle angehenden HR-Fachpersonen einen umfassenden Einblick in die berufliche Integration. Mit einem anschaulichen Rollenspiel werden die Unterstützungsmöglichkeiten der IV-Stelle dargestellt. Damit ist eine nachhaltige Form des Austausches mit wichtigen Partnerinnen und Partnern für die berufliche Integration aufgebaut worden.
Zum zweiten Mal nach 2021 führte der Regionale Ärztliche Dienst (RAD) im August sein Dialogforum für medizinische Gutachterinnen und Gutachter durch. Das Thema «Post-Covid» mit therapeutischen und gutachterlichen Aspekten stand im Mittelpunkt. Aber auch Themen der praktischen Zusammenarbeit konnten ausführlich diskutiert werden.
Eine Premiere war der Informationsvormittag für Institutionen aus dem Kanton St.Gallen, die in Zusammenarbeit und im Auftrag der IV-Stelle Leistungen rund um die berufliche Integration erbringen. Knapp 60 Personen besuchten den Anlass. Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv. Besonders hoben Teilnehmerinnen und Teilnehmer die wertvollen Einblicke in die Abläufe und die Förderung des gegenseitigen Verständnisses hervor.
«Besonders gefällt mir die abwechslungsreiche und ausgesprochen spannende Tätigkeit.» Dieser Kommentar aus der periodischen Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist exemplarisch. Doch nicht nur beim Arbeitsinhalt stiegen die Werte an.
Alle zwei Jahre lässt die SVA St.Gallen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von einem externen Dienstleister befragen. Kurz zusammengefasst: Die Ergebnisse in allen untersuchten Kategorien sind gegenüber der Umfrage 2020, welche bereits auf einem sehr guten Niveau war, weiter gestiegen. Die besten Werte wurden in den Kategorien Arbeitsinhalt, Führung und Gesamteindruck erreicht. Doch auch bezüglich Identifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Unternehmen sowie der internen Zusammenarbeit ergibt die Umfrage ausgezeichnete Werte. Die Werte liegen in allen Bereichen über dem schweizerischen Benchmark.
Zwei Mitarbeiterinnen und ein Mitarbeiter der SVA St.Gallen sprechen über ihre Tätigkeit.
Ausgewertet werden auch sogenannte «Top» und «Worst». Bei den besten fünf Werten schwingen die Anstellungsbedingungen (zum Beispiel die Arbeitszeitmodelle) obenauf. Auch die räumliche und technische Infrastruktur wird sehr gut beurteilt. Die anderen Top-Werte betreffen den Arbeitsinhalt und die Führung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen Potenzial bei der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit oder bei den räumlichen Verhältnissen, auch wenn diese Bereiche grundsätzlich gut bewertet wurden. Deutlich spürbar ist der Wunsch, mehr interne Aufstiegsmöglichkeiten zu haben.
Spannend ist es jeweils auch, die Werte der drei Bereiche Ausgleichskasse, IV-Stelle und Holding zu vergleichen. Für eine von allen gelebte Unternehmenskultur spricht hier, dass sich die Werte kaum unterscheiden. Schliesslich wird auch die Zufriedenheit nach Dienstalter betrachtet. Die höchsten Werte erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bis 3 Jahre bei der SVA St.Gallen arbeiten. Danach sinken die Werte. Sie steigen bei den Mitarbeitenden, die seit 10 oder mehr Jahren für das Unternehmen tätig sind, wieder spürbar an. Damit zeigt sich auch in der SVA St.Gallen das übliche Bild im Benchmark. Wenig spektakulär ist die Unterscheidung nach Geschlecht: Die Werte von Frauen und Männern unterscheiden sich kaum. Die gleiche Aussage lässt sich machen, wenn das Lebensalter betrachtet wird. Beide Ergebnisse stellen hinsichtlich der Chancengleichheit ein gutes Zeugnis aus.
Die Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers hat die auf den 31. Dezember 2022 abgeschlossene Jahresrechnung geprüft. Die Revisionsstelle prüfte die Buchführungen und die Jahresrechnungen der SVA St.Gallen und der kantonalen Familienausgleichskasse für das am 31. Dezember 2022 abgeschlossene Rechnungsjahr.
Die Verwaltungskommission verabschiedete an der Sitzung vom
13. März 2023 den Jahresbericht sowie die Jahresrechnung 2022 der SVA St.Gallen
zuhanden der Regierung und genehmigte die Betriebs- und
Verwaltungskostenrechnung 2022 der kantonalen Familienausgleichskasse.
Adrian Rüesch, Präsident
Peter Ringeisen, Aktuar
Adrian Rüesch, St.Gallen (Präsident)
Chompel Balok, St.Gallen
Peter Baumberger, Goldach
Heidi Gstöhl, St.Gallen *
Barbara Gysi, Wil
Lukas Mäder, Goldach
Manfred Trütsch, Mörschwil
* bis 30.06.2022
Ignaz Vinzens, St.Gallen (Vorsitz)
Gregor Baumgartner, Montlingen
Patrick Scheiwiller, Zuzwil
Peter Ringeisen, St.Gallen
Carmen Studerus, Oberuzwil